Chancen einer hybriden Systemlandschaft mit einer Two-Tier ERP Strategie
Two-Tier ERP
Profitieren Sie von einer hybriden Systemlandschaft mit dem Einsatz der Lösungen von SAP

Two-Tier ERP Strategie: Starten Sie mit verteilten Systemen in die digitale Zukunft

Traditionell führen Unternehmen ein einziges Enterprise Resource Planning (ERP) System für ihre gesamte Organisation und deren Tochtergesellschaften ein. Diese Unifizierung der ERP-Landschaft, auch Tier-1 Strategie genannt, ist in der Regel sehr zeit-, kosten- und ressourcenintensiv und bietet vor allem kleineren Standorten und Tochtergesellschaften oftmals nicht die Flexibilität und Prozessgeschwindigkeit, die sie benötigen, um ihre Geschäftsprozesse optimal abzubilden.

Organisationen, die ihre Industry 4.0 Strategy weiterverfolgen und gleichzeitig von den Vorzügen einer flexiblen und effektiven Zusammenarbeit profitieren möchten, entscheiden sich deshalb immer häufiger für die Entwicklung eines hybriden Ansatzes mit einem oder mehreren ERP-Subsystemen (Two-Tier ERP Architektur bzw. N-Tier Architektur).

Ein oft gewählter Ansatz ist in diesem Zusammenhang die sogenannte Two-Tier ERP Strategie, welche vor allem Firmen anspricht, die ein leistungsstarkes Enterprise Resource Planning System auf Konzernebene wünschen, aber auch von den Benefits einer weniger komplexen, ergänzenden Softwarelösung für ihre Tochter- und Auslandsgesellschaften profitieren möchten. Hier zeigt sich ein klarer Trend zu cloudbasierten Anwendungen wie zum Beispiel der SAP S/4HANA Public Cloud.

Sie planen die Einführung eines neuen ERP Systems für Ihre Organisation? Oder evaluieren gerade, ob ein Roll-out Ihrer bestehenden ERP Software auf weitere Tochter- und/oder Auslandsgesellschaften sinnvoll ist?

Dann stellen Sie sich zunächst folgende Fragen:

  • Expandieren Sie schneller, als Sie Ihre Software-Landschaft anpassen können?
  • Übersteigt der Funktionsumfang und die Komplexität Ihrer bestehenden ERP Software die Anforderungen der kleineren Gesellschaften?
  • Steigen Kosten, Aufwand und Komplexität für die Verwaltung Ihres bestehenden ERP Systems immer weiter an?

Falls ja, könnte ein Two-Tier Ansatz genau das Richtige für Sie sein.

Was ist eine Two-Tier ERP Strategie?

Eine Two-Tier ERP Strategie beschreibt den Einsatz zweier verschiedener ERP-Systeme für unterschiedliche Geschäftseinheiten innerhalb einer Unternehmensorganisation. Entschließt sich zum Beispiel ein Manufacturing Unternehmen dazu, eine separate ERP Anwendung für das Headquarter und ein weiteres für seine Tochtergesellschaften einzuführen, spricht man von zwei ERP-Schichten und damit einer Two-Tier Architektur.

Diese ERP-Strategie beruht auf der Erkenntnis, dass eine zweischichtige Architektur meist weitaus wirtschaftlicher und weniger zeit- und kostenintensiv ist als die Einführung einer komplett neuen, allumfassenden ERP-Applikation für alle Unternehmensbereiche. Ebenso ist ein Roll-out der bestehenden, sehr umfangreichen Softwarelösung (Tier-1) auf kleinere, weniger komplexe Standorte, wie beispielsweise neu akquirierte Start-ups oder im Ausland ansässige Vertriebsorganisationen mit einem sehr hohen Implementierungsaufwand und damit einhergehenden Kosten verbunden.

Die nachstehende Abbildung veranschaulicht den generellen Aufbau einer solchen Two-Tier ERP Strategie innerhalb einer Unternehmensorganisation. Während das bereits bestehende Tier 1 ERP für die komplexen Funktionalitäten in der Unternehmenszentrale und den Produktionsstandorten zur Verfügung steht und wie bisher genutzt werden kann, profitieren die die kleineren Organisationseinheiten (z. B. Tochtergesellschaften, ausländische Niederlassungen, Start-ups) von den Benefits einer simplifizierten, auf ihre Bedürfnisse abgestimmten ERP Architektur (siehe Darstellung).

Funktionalitäten des Tier 1 und Tier 2

Häufig unterscheiden sich die Anforderungen der einzelnen Organisationseinheiten jeweils erheblich von denen der Zentrale, da beide unterschiedliche Geschäftsanforderungen erfüllen und von der wirtschaftlichen und soziopolitischen Situation der Gastländer und anderer Interessengruppen beeinflusst werden. Oftmals ist die vom Hauptsitz verwendete Standard-Software aufgrund ihrer hohen Kosten und ihrer geringeren Flexibilität somit für eine Tochtergesellschaft nicht optimal geeignet.

Was ist ein Tier 1 ERP System?

Bei einem Two-Tier Ansatz ist das Tier-1 die führende Business Applikation innerhalb der Unternehmensorganisation. Eine solche ERP Software zielt in erster Linie auf große Organisationen mit komplexen Strukturen und internationalen Niederlassungen (Large Enterprises) ab. Dabei fokussiert es sich in der Regel auf Kernfunktionalitäten wie Finanz-, Personal- und Beschaffungswesen.

Eine solche Anwendung wird individuell auf die sehr komplexen Anforderungen und Bedürfnisse der Unternehmenszentrale abgestimmt und bringt nicht zuletzt einen erheblichen Implementierungs- und Kostenaufwand mit sich. Der Funktionsumfang einer solchen Applikation übersteigt in der Regel den von kleineren Tochtergesellschaften und Start-ups benötigten Umfang bei weitem und schränkt diese damit in ihrer Flexibilität und Prozessgeschwindigkeit ein.

Was ist ein Tier 2 ERP System?

Ein Two-Tier ERP System wird für die Ressourcenplanung kleiner und mittelständischer Organisationen auf unterschiedlichen Ebenen eingesetzt. Im Kontext einer Two-Tier ERP Strategie dient es in erster Linie als ergänzendes Software System für kleinere Geschäftseinheiten wie zum Beispiel Tochter- und Auslandsgesellschaften, die ein leistungsstarkes, aber trotzdem schlankes und weitestgehend standardisiertes, ERP System verwenden möchten. Die Integration eines solchen Tier 2 ERP Systems ist aufgrund des komprimierten Funktionsumfangs kostengünstiger und ressourcenschonender als ein vergleichbares, standardisiertes Tier-1-ERP.

Two-Tier ERP Systeme können auf verschiedenen Ebenen innerhalb einer Organisation eingesetzt und zudem für unterschiedliche Branchen genutzt werden. Hierbei wird ein Tier 2 System sehr gezielt auf spezifische Anforderungen einzelner Schichten bzw. Gesellschaften innerhalb der Organisation angepasst und zum Beispiel auf das Management von Produktionsabläufen, die Verwaltung des Personalwesens, die Steuerung des Vertriebs oder die Koordination des Einzelhandels abgestimmt.

Für wen eignet sich die Two-Tier ERP Strategie?

  • Für Organisationen mit kleineren, weniger komplexen Tochter- und/oder Auslandsgesellschaften die in einer anderen Branche als die Firmenzentrale agieren und eine auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Enterprise Resource Planning Software benötigen
  • Für neue Gesellschaften, die durch eine Fusion, Akquise oder ähnliches Teil der Organisation geworden sind
  • Für Organisationen, die die Vorteile einer Zwei Schicht Architektur nutzen möchten, während das bestehende Tier-1-System für bestimmte Geschäftsfunktionen oder -prozesse weiterhin zur Verfügung steht
  • Für Gesellschaften, die sich modernisieren möchten, gleichzeitig aber ihrer derzeitigen Systemlandschaft treu bleiben möchten
  • Für Organisationen, die die Benefits eines On-Prem und cloudbasierten ERP Systems kombinieren und auf unterschiedlichen Schichten innerhalb ihrer Organisation einsetzten möchten

Diese Vorteile bietet eine Two-Tier ERP Architektur

Die Abbildung zeigt, welche Benefits eine Two-Tier ERP Architektur mit sich bringt.

Die Vorteile einer 2-Tier ERP Architektur im Überblick

Zeit- und Kosteneinsparung

  • Sehr kurze Projektlaufzeiten bei der Implementierung durch Fokus auf Best Practices und Wiederverwendung von Lösungsvorlagen (Templates)
  • Kosteneinsparung durch die Integration standardisierter Systeme mit branchenspezifischen Funktionalitäten
  • Schnelle und zielgerichtete Umsetzung neuer Innovationen durch verkürzte Entwicklungszyklen

Erfüllung spezifischer Geschäftsanforderungen

  • Individualisierte und ressourcenschonende Anpassung an spezifische Bedürfnisse der Organisationseinheit
  • Schnelle und kostengünstige Implementierung zusätzlicher Funktionalitäten auch nach der Inbetriebnahme

Größere Flexibilität und Kontrolle

  • Schlankes ERP Design mit Fokus auf branchenspezifische Prozesse
  • Flexible Anpassung und kurzfristige Reaktion auf sich ständig ändernde Markt- und Kundenanforderungen
  • Erhöhte Transparenz und Prozesskontrolle durch intuitives und übersichtliches User Interface (UI)

Komplexitätsreduktion und Ressourcenschonung

  • Komplexitätsreduktion durch Fokus auf benötigte Funktionen und Prozesse der Organisationseinheit
  • Geringerer interner Wartungsaufwand durch automatisierte Upgrades / Updates des ERP-Anbieters
  • Schonung interner IT-Ressourcen und Senkung der Betriebskosten (TCO)

Einhaltung von Compliance

  • Einhaltung der neuesten Compliance-Richtlinien und -Anforderungen auf Basis der aktuellen Branchenstandards

Two-Tier ERP mit ORBIS und SAP S/4HANA

SAP bietet mit S/4HANA und S/4HANA Public Cloud zwei voll integrierte ERP Lösungen, die sich als Two-Tier Architektur perfekt eignen.

Starten Sie mit einer Two-Tier ERP Architektur Ihren Weg in die Cloud! Ein Two-Tier Szenario bietet Unternehmen die Chance, ihr bestehendes ERP oder S/4HANA On-Premise System beizubehalten und zusätzlich eine cloudbasierte Applikation wie S/4HANA Cloud zu verknüpfen.

Die Abbildung veranschaulicht ein typisches Two-Tier Szenario mit dem Einsatz eines ERP-Systems von SAP.

Two-Tier ERP Szenario mit der Kombination von SAP S/4HANA On-Premise und SAP S/4HANA Cloud

Die Firmenzentrale (Tier 1) arbeitet demnach mit SAP S/4HANA On-Premise oder S/4HANA Cloud und die Organisationseinheiten (Tier 2) mit S/4HANA Cloud. Den Organisationseinheiten (bspw. subsidiary 1, subsidiary 2, subsidiary 3, subsidiary x) wird somit ein unabhängiges und flexibles ERP-System geboten mit dem Vorteil einer Software as a Service (SaaS) Lösung.

Sie haben Interesse an einer 2-Tier-ERP Strategie? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung!

Mit über 35 Jahren Beratungs- und Prozesserfahrung im SAP-Umfeld blicken wir auf zahlreiche Kunden-Projekte in unterschiedlichen Branchen zurück. Profitieren Sie von unseren langjährigen IT-Kenntnissen und finden Sie gemeinsam mit uns als SAP Anbieter Ihre individuelle Lösung auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. Ein entscheidender Faktor ist dabei ein zeitgemäßes ERP-System. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und treten Sie mit uns in die Kommunikation – wir eruieren mit Ihnen gemeinsam die Möglichkeit einer 2-Tier ERP Strategie unter Berücksichtigung des aktuellen SAP-Portfolios.

RUFEN SIE UNS GLEICH AN
Tel.: +41 44 830 80 30
SCHREIBEN SIE UNS EINFACH